cChic Magazine
 
NEWS

TARZAN eröffnet - zweiten Store in Zürich

2024-06-17    
Streetfashionlabel neu auch am Limmatquai

Seit 2012 betreibt das kultige Basler Streetfashionlabel sein Geschäft im Viadukt in Zürich-West. Nun wird expandiert: Die beiden Gründer und Inhaber Manuel Rieder und Caesar von Däniken haben entschieden, einen zweiten Store zu eröffnen – an bester Lage am Limmatquai 104.

Aus der Nische an die Spitze: Seit 2001 garantiert TARZAN Textilien aus eigener Produktion und aus Bio-Baumwolle. Und dies aus innerer Überzeugung und lange vor dem grossen Hype. Designt wird unverändert in Basel, nachhaltig und fair produziert in Portugal. Seit 2022 ist TARZAN auch Mitglied von Swiss Fair Trade.

Über 20 Jahre nachhaltig erfolgreich am Markt

Gegründet in Basel, eröffnete TARZAN 2008 seinen ersten Store in Zürich an der Konradstrasse. Vor zehn Jahren ist die Zürcher Filiale dann umgezogen. Heute befindet sie sich unter einem der Bögen des 1894 erbauten Eisenbahnviadukts. Im Jahr 2022 wurde das Geschäft umgebaut und ist heute Beweis dafür, wie erfolgreich das Label auch in Zürich ist. Dies ist auch der Grund, weshalb nun ein weiteres Geschäft an bester Lage am Limmatquai 104 eröffnet wird.

Beim Sortiment bleibt sich TARZAN treu: Das Kernbusiness ist nach wie vor nachhaltige Streetware, die seit 2016 in Portugal angefertigt wird. Daneben finden sich bei TARZAN stilvolle und nachhaltige Brands wie Johnny Love, Samsoe & Samsoe, Mads Norgaard, Thinking Mu, Noyoco, Cossac oder Five Units im Sortiment sowie der aufstrebende Taschenbrand Ann Kurz und KMB Schuhe aus Spanien.

Über 20 Jahre Erfolgsgeschichte

Aus Spass am Bedrucken von T-Shirts für Freunde gründeten die beiden Basler Manuel Rieder und Caesar von Däniken 2001 die TARZAN GmbH. Gestartet sind sie als reiner Onlineshop – einer der ersten in der Schweiz. Sie blieben auch in den nachfolgenden Jahren Pioniere, zum Beispiel als sie 2006 ihre T-Shirts und Hoodies GOT-zertifizieren liessen, was damals noch kaum ein Thema war. Ferner waren sie Hoflieferant von zahlreichen Schweizer Künstlern wie Zürich West und Patent Ochsner sowie Uniformenhersteller für Unternehmen wie Bindella, Coop oder das Opernhaus Zürich. Heute zählt die TARZAN GmbH fünf Geschäfte an attraktiven Lagen, davon zwei in Basel sowie zwei Stores in Zürich und einen in St. Gallen.

Nachhaltigkeit als oberstes Gebot

Bei allen Produkten steht die nachhaltige Produktion an erster Stelle. «Gerade Stoffe von einwandfreier Qualität landen oft im Abfall, da sie beispielsweise wegen falsch berechneter Mengen übrigbleiben. Zusammen mit unserem portugiesischen Produktionspartner stellen wir aus diesem sogenannten ‹Deadstock› jeweils eine neue TARZAN-Kollektion zusammen», erklärt Caesar von Däniken. Da diese nicht nachproduziert werden kann, ist sie immer limitiert – und dementsprechend jedes Stück ein Unikat. TARZAN verwendet auch noch andere Ausgangsstoffe wie zum Beispiel die industriell hergestellte und momentan nachhaltigste Textilfaser Lyocell/Tencel aus Eukalyptusholz sowie zertifizierte Bio-Baumwolle, bei der auf genmanipuliertes Saatgut sowie chemische Unkrautvernichtungs- und Düngemittel verzichtet wird. Gefärbt wird mit natürlichen Farben, die aus organischen Extrakten wie Wurzeln, Samen oder Mineralien hergestellt werden.

Das Unternehmen legt grossen Wert auf hochwertige Materialien, sorgfältige Verarbeitung, europäische Produktion und strenge Qualitätskontrollen. TARZAN will auch in Zukunft für langlebige Fashion mit einer guten Ökobilanz stehen und motiviert deshalb seine Kundinnen und Kunden, Kleidung so lange wie möglich zu tragen nach dem Motto «reparieren, verschenken, tauschen, nicht zu oft waschen».