| 2025-10-28 | |
Die Ferienregion Gstaad blickt auf eine äusserst erfolgreiche Sommer- und Herbstsaison 2025 zurück. Bis Ende September stiegen die Hotel-Logiernächte erfreulich im Vergleich zum Vorjahr. Die Schweizer Gäste legten rund drei Prozent zu, ebenso die Fernmärkte mit einem Plus von über sechs Prozent – allen voran die USA –, während sich die europäischen Märkte weiter erholen. Sportliche Höhepunkte, musikalische Momente und angenehmes Wanderwetter prägten diesen Bergsommer: Von der Tour de Suisse Women bis zum Gstaad Menuhin Festival & Academy zeigte sich die Region vielseitig und lebendig. Zugleich wird der Sommer in den Bergen zunehmend zur beliebten Jahreszeit – getragen von stabiler Nachfrage und neuen Angeboten.
«Die Bedeutung der Sommersaison wird weiter zunehmen – nicht zuletzt aufgrund der klimatischen Veränderungen», sagt Flurin Riedi, Direktor / CEO bei Gstaad Saanenland Tourismus (GST). «Das Mittelmeer wird für viele zu heiss, während die Alpen mit angenehmen Temperaturen und vielfältigen Erholungsmöglichkeiten überzeugen. Wir erhalten zunehmend entsprechende Rückmeldungen von Reiseveranstaltern – und auch immer mehr Familien entscheiden sich bewusst dafür, den Sommer in den Bergen zu verbringen. Diese Entwicklung zeigt sich deutlich in den Übernachtungszahlen der Ferienwohnungen und Hotels in unserer Region.»
Sommerentwicklung und Trend zum Bergsommer
Die Statistik bestätigt den anhaltenden Trend: Zwischen Mai und September 2025 verzeichnete die Destination über 7500 Hotel-Logiernächte mehr, gegenüber dem selben Zeitraum im Vorjahr. Besonders die Fernmärkte stiegen mit +6,2 Prozent bemerkenswert, während die Schweiz (+3,1%) und Europa (+4,7%) ebenfalls zulegten.
Ein zentraler Erfolgsfaktor die erste Sommersaison mit dem Magic Pass: Er brachte neue Gäste in die Region und stärkte zugleich die Bindung der Einheimischen. «Der Magic Pass hat sicher dazu beigetragen, dass auch Übernachtungsgäste in die Ferienregion kamen, die zuvor Gstaad nicht kannten», ergänzt Riedi.
Herbst als wachsende Jahreszeit
Auch der September zeigte sich mit starken Zahlen und milder Witterung von seiner besten Seite. Der Herbst entwickelt sich zunehmend zu einer tragenden Jahreszeit – bleibt aber wetterabhängig. «Wir fokussieren uns weiter auf den Ausbau des Angebots im Herbst und sehen in dieser Jahreszeit Potential, insbesondere im Binnentourismus», erklärt Riedi. «Dazu gehören das Saanis Familienprogramm, die Busangebote nach Abländschen bis Ende Oktober sowie der Linienbetrieb zum Lauenensee.»
Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist die verlängerte Öffnung der Bergbahn Wispile bis zum 9. November 2025. Damit arbeiten die Bergbahnen Gstaad zusammen mit Gstaad Saanenland Tourismus konsequent daran, den Herbst als nachhaltige, eigenständige Saison zu etablieren.
Magic Pass sorgt für stabile Entwicklung im Bergsommer
Die Bergbahnen Gstaad ziehen eine erfreuliche Sommersaisonbilanz. Rund die Hälfte der lokalen Bevölkerung besitzt mittlerweile eine Saisonkarte, 40 Prozent der Magic-Pass-Gäste stammen aus der Region selbst. Die Ersteintritte konnten deutlich gesteigert werden mit konzentrierten Frequenzen an den Wochenenden.
Nach einem mehrjährigen Rückgang von rund 26 Prozent bei den Ersteintritten (2019–2024) wurde in diesem Sommer eine klare Trendwende erreicht. Der Umsatz stieg um knapp eine Million Franken, insbesondere dank des Magic Pass.
«Die bestehende Infrastruktur hat sich bewährt, die Besucherlenkung funktioniert und es gab keine Kapazitätsengpässe», sagt Matthias In-Albon, CEO Bergbahnen Gstaad AG. In der Berggastronomie wurde erstmals während dem Sommer ein neutrales Betriebsergebnis erzielt. «Die Berggastronomie ist nach wie vor herausfordernd, insbesondere betreffend Fachkräftemangel», ergänzt In-Albon. «Mit dieser neuen Ausgangslage können nun mehr Jahresstellen in der Berggastronomie geschaffen werden, was die Servicequalität zukünftig steigert.»
Mit 255’000 Eintritten verzeichnete auch Glacier 3000 im Geschäftsjahr 2024/25 einen neuen Besucherrekord – ein Zuwachs von über 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders die Sommersaison zeigte eine starke Entwicklung und übertraf erstmals die Marke von 100’000 Gästen. Mit der Wiedereröffnung des Restaurants Botta sowie Investitionen in nachhaltige Energie und Mobilität stärkt Glacier 3000 seine Position als vielfältiges Ausflugsziel im alpinen Sommer- und Herbsttourismus und ist so ein wertvoller Leistungspartner in der Ferienregion Gstaad.
Abwechslungsreiches Familienangebot zieht Gross und Klein an
Die Familienangebote entwickelten sich zu einer tragenden Säule der Saison. Das Saanis Familienprogramm im Sommer sowie im Herbst an jeweils 4 Wochen verzeichnete bislang 700 Teilnehmer:innen – fast dreimal so viele wie im Vorjahr. Besonders gefragt waren die Besichtigungen bei der Rega Basis Zweisimmen und der Air Glacier in Saanen sowie die Alp- und Landwirtschaftsbesuche, die innert Kürze ausgebucht waren.
Neu sorgten die Käsewerkstatt und der Besuch bei den Ziegen von Landwirt Mathias von Siebenthal für strahlende Kinderaugen. Erstmals konnten auch Einheimische teilnehmen – ein Schritt, der das Miteinander in der Region stärkte. Die Gstaad Card mit dem Leuchtturm-Angebot ÖV inklusive an 365 Tagen im Jahr (Zug & Bus) bleibt dabei das verbindende Element für alle, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erleben möchten.
Event-Sommer mit neuen Akzenten
Zur gezielten Belebung der Fokusmonate Juni und September, Oktober setzte Gstaad Saanenland Tourismus neue Impulse. Die Tour de Suisse Women machte im Juni mit Start- und Etappenort in Gstaad Halt und strahlte mit der TV-Übertragung bei bestem Wetter Bilder der Region international aus. Im September faszinierte der Humani’Trail mit drei Teilstrecken die Trailläufer:innen und die Organisatoren sammelten Erfahrungen für erstmalige Austragung in Gstaad im September 2026.
Die Züglete feierte ihr 10-jähriges Jubiläum, die Berner Alpkäsemeisterschaften und der Alpkäse- und Glockenmarkt Saanen unterstrichen die intakte und ursprüngliche Alptradition der Region.
«Die Belebung der Fokusmonate ist ein strategisches Ziel unserer Tourismusstrategie, das wir nun konsequent umsetzen», sagt Riedi. «Mit Events stärken wir die Nebensaison und knüpfen so an der Hochsaison an.»
Top Events mit Strahlkraft
Die Sommersaison in Gstaad war auch 2025 von internationaler Strahlkraft geprägt: Beim Swatch Beach Pro Gstaad 2025 spielten 64 Teams in 104 Matches vor 29'000 Fans – ein Fest des Beachvolleyballs mit historischem Auftritt der erfolgreichen Schweizer Frauenteams. Die 36. Country Night Gstaad zog 12'000 Gäste an und begeisterte mit Hailey Whitters, Scotty McCreery und Florian Fox. Das EFG Swiss Open Gstaad verzeichnete rund 40'000 Zuschauer:innen, mit einem hochklassigen Final und Sieger Alexander Bublik. Das Gstaad Menuhin Festival & Academy setzte mit über 27'800 Besuchenden einen neuen Rekord und feierte unter dem Motto «A Farewell and New Beginning» die Übergabe der künstlerischen Leitung von Christoph Müller an Star-Geiger Daniel Hope.
Gstaader Bergbeizli-Trophy – Wandern mit Genuss
Bereits zum zweiten Mal lockte die Gstaader Bergbeizli-Trophy Gäste und Einheimische auf neue Pfade. Über 110 Teilnehmende besuchten mindestens acht von 18 Bergbeizli, um am Ende ihr Goodie-Säckli der Stiftung Alpenruhe entgegenzunehmen.
«Unsere Ferienregion ist unglaublich abwechslungsreich», sagt Katrin Espiasse, Produktmanagerin Destinationsentwicklung & Nachhaltigkeit. «Wer mit Ausdauer unterwegs ist, wird mit echten Glücksmomenten belohnt – in der Landschaft, in den Begegnungen auf der Alp und beim Geniessen regionaler Spezialitäten.»
27 Finisher meisterten die Challenge dieses Jahr, zwei von ihnen besuchten sogar alle 18 Bergbeizli – eine Hommage an Entdeckergeist und Genussfreude gleichermassen.
Ausblick auf die Wintersaison 2025/26
Gstaad Saanenland Tourismus als offizielle Destinationsmanagement-Organisation versteht sich heute als Tourismusentwickler und Lebensraum(mit)gestalter der Region. Sie setzt sich für die regionale Angebotsentwicklung ein, verantwortet das Destinationsmarketing und betreibt neben den acht Tourismusbüros in den Gemeinden Gsteig, Lauenen, Saanen und Zweisimmen auch diverse touristische Infrastrukturanlagen. Neben dem Support der Leistungsträger durch aktiven Austausch und Weitergabe von Fachkompetenz vernetzt Gstaad Saanenland Tourismus die verschiedenen Akteure entlang der touristischen Dienstleistungskette.
Bild : Destination Gstaad / Müller Marketing & Druck AG - Destination Gstaad / m e l l - by Melanie Uhkötter